AG Lüneburg zu Fuß: Vom Marktplatz zum Bahnhof – GehCheck Teil II
Doch, es gibt Stellen, wo es sich richtig gut geht, stellten die Mitglieder der AG Lüneburg zu Fuß auf dem Weg zum Bahnhof fest. Gleichzeitig stößt man immer wieder auf Hürden und Hindernisse – und mancherorts ist es sogar gefährlich, hier unterwegs zu sein. Nun folgt Teil II des GehChecks mit dem Abschnitt von der Brausebrücke über die Ilmenau bis zum Bahnhof.
Mitteilung von: AG Lüneburg zu Fuß – Am: 16.12.2024
Online: https://www.luenepedia.de/wiki/L%C3%BCneburg_zu_Fu%C3%9F – Foto: FUSS e.V. Lüneburg
GehCheck 2024: Vom Marktplatz zum Bahnhof – Teil II
Mit Rollator und Rollstuhl von der Brausebrücke zum Bahnhof
Karte: OpenStreetMap Mitwirkende. GehCheck Teil II: Von der Brausebrücke zum Bahnhof
In der zweiten Jahreshälfte 2024 untersuchte die AG Lüneburg zu Fuß den Bahnhof – und den Weg dorthin aus der Innenstadt. Hier sind tagtäglich viele Einheimische und Touristen unterwegs. Wie gut geht es sich hier? Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft entdeckten viele Problemstellen und durchaus auch Positives. „Wir werden auch diesen Teil der Untersuchung weitergeben an die Hansestadt und hoffen, dass sich die Dinge schrittweise zum Besseren wenden“, erklärt Daniela Laudan, Vorsitzende des Behindertenbeirats von Stadt und Landkreis Lüneburg und Mitglied in der AG.
- Lüneburg zu Fuß: GehCheck Teil I – Vom Marktplatz zur Brausebrücke
Teil I des GehChecks führt vom Lüneburger Marktplatz zur Brausebrücke.
Information: Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß
Die Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß ist ein 2023 entstandener Zusammenschluss verschiedener Vereine und Initiativen in Lüneburg, darunter ADFC, Behindertenbeirat, Blinden- und Sehbehindertenverband, FUSS e.V., Lebenshilfe, SoVD und VCD. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass der Fußverkehr in Lüneburg mehr Aufmerksamkeit und Geltung bekommt. Sie macht auf die Bedeutung von Barrierefreiheit aufmerksam und will Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander fördern.
- Kontakt: lueneburg@fuss-ev.de
- Mehr Information: https://www.luenepedia.de/wiki/Lüneburg_zu_Fuß
AG Lüneburg zu Fuß checkt den Weg vom Marktplatz zum Bahnhof
Teil II: Von der Brausebrücke zum Bahnhof
Kommentar: ❤️Hier geht es sich gut in der schönen Lüneburger Altstadt. Perfekt gelöst: Eine Furt mit glatter Oberfläche führt auf die andere Straßenseite.
⚠️Ein Wermutstropfen: Muss dieser Aufsteller wirklich im Durchgang stehen?
Kommentar: ❤️Die kleine Anlage Am Werder mit dem Brunnen ist wunderschön. Im Sommer findet man hier einen schattigen, kühlen Ort mit viel Grün. Schön wären noch Bänke, damit man an heißen Tagen entspannen kann. Und perfekt: Wieder gibt es eine Furt mit glatter Oberfläche zum Überqueren der Straße!
⚠️Aber Vorsicht: Auf beiden Seiten der Anlage tritt man hinter der Hecke und parkenden Autos hervor direkt auf die Straße. Das ist kritisch, denn schnelle Fahrräder oder Pkw nehmen zu Fuß Gehende so erst verspätet wahr.
Kommentar: ⚠️Vorsicht, hier wird es eng! Verkehrswege frei zu halten, fordert Mitdenken und Rücksichtnahme von allen.
Kommentar: ❤️Hier lässt es sich gut gehen: Die Oberfläche ist angenehm und der Weg schön breit. Der Aufsteller und das Restaurantmobiliar sind rücksichtsvoll ganz an den Rand gestellt und stören nicht.
Kommentar: ❤️Ein Überweg mit Ampel. Vor der Ampel signalisiert ein taktiles Signalfeld, dass man aufpassen muss.
⚠️Es gibt auch ein akustisches Signal. Das sollte anzeigen, wann Gehen und Stehen angesagt ist. Doch das funktioniert derzeit nicht.
Außerdem: Autos, die aus dem Wasserviertel kommen und nach rechts in die Schießgrabenstraße wollen, haben gleichzeitig mit dem Fußverkehr Grün. Fußgänger:innen berichten, dass sie sich hier bedrängt fühlen.
Kommentar: ⚠️Gehweg, Radweg – wo bin ich hier gerade? Die Kennzeichnung ist völlig unklar. Tatsächlich ist der Radweg auf dieser Seite nicht benutzungspflichtig, Radfahrer können also auf der Fahrbahn fahren und würden so den Fußverkehr nicht behindern.
Problem: Die Radverkehrs-Markierung auf der Kreuzung führt hier auf den Gehweg. Wenn Radfahrende an dieser Stelle die Fahrbahn nutzen, was sie ausdrücklich dürfen, werden sie häufig von Autofahrenden bedrängt, die sie auf den Gehweg schicken möchten.
Kommentar: ⚠️Das gleiche Bild auf der Nordseite der Brücke: Gehweg, Radweg – wo ist man hier gerade? Aber: Der „Radweg“ auf dieser Seite ist benutzungspflichtig, und das, obwohl er viel zu schmal ist. Laut Regelwerken gehört zudem zwischen Geh- und Radweg zur Sicherheit ein mindestens 30 Zentimeter breiter Trennstreifen, der optisch und taktil wahrnehmbar ist. Doch der fehlt vielerorts in Lüneburg. Wenn Fahrräder so wie hier haarscharf vorbeifahren, macht das zu Fuß Gehenden Angst.
Auch wichtig: Wege, die sowieso zu schmal sind, sollten Radfahrende nicht auch noch in falscher Richtung befahren. Sie gefährden damit andere und sich selbst. Darauf macht das aufgesprühte Signal aufmerksam.
Kommentar: ⚠️Achtung, Engstelle! Fuß- und Radweg sind beide sowieso schon untermaßig. An solchen Engstellen kommt man sich noch leichter in die Quere. Das führt zu Konflikten auf beiden Seiten.
Kommentar: ⚠️Auch auf dieser Straßenseite sind Fuß- und der benutzungspflichtige(!) Radweg viel zu schmal und es kommt zu Konflikten.
Wie man sieht, besteht außerdem die Gefahr des „Dooring“: Wenn ein Beifahrer die Tür öffnet, besteht höchste Unfallgefahr für Vorbeiradelnde. Deshalb sollte zwischen Radweg und parkenden Autos ein Sicherheitsabstand von mindestens 75 Zentimeter sein. Das ist hier nicht eingehalten.
Obendrein stehen hier noch Werbeaufsteller, manchmal auch Tische und Stühle – eine erhebliche Gefährdung!
Kommentar: ⚠️Auch hier sind die Radfahrenden nicht zu beneiden: Ein schmaler Streifen, links die Ladestation und parkende Autos, rechts ein Laternenmast. Radfahren ist hier kritisch.
Kommentar: ⚠️Gefahr! Gebüsch und parkende Autos verdecken hier den Einblick nach links in den Straßenraum. Wer zu Fuß auf die andere Straßenseite möchte, sieht den nahenden Verkehr schlecht und wird auch schlecht wahrgenommen. An Kreuzungen und Einmündungen sind gute Sichtverbindungen aber sehr wichtig: Sie schützen vor Unfällen.
Kommentar: ❤️Hier geht es sich gut: Die Straße hier hat Kopfsteinpflaster – aber der Überweg für Fuß- und Radverkehr ist extra asphaltiert. Und auf beiden Seiten der Querung finden sich Aufmerksamkeitsfelder für Blinde und Sehbehinderte. Noch besser: Auf beiden Seiten dieser Kreuzung (siehe Foto Nr. 21), ist die Querung so gestaltet.
Kommentar: ❤️Der Radverkehr wird jetzt auf der Fahrbahn geführt. Zu Fuß fühlt man sich sicherer, wenn der Radverkehr auf einem getrennten Weg verläuft.
Kommentar: ❤️❤️Zweimal Zebrastreifen, Signalfelder auf beiden Seiten der Querung und der Radverkehr deutlich getrennt geführt – hier fühlt man sich beim Gehen gut und sicher. Ein Lob für die Verkehrsplaner, die hier tätig waren!
Kommentar: ⚠️Wir stehen hier mit dem Rollator und wollen zum Bahnhof. Gerade kam wohl ein Zug an – viele Menschen kommen uns entgegen. Der Gehweg ist zwar knappe 2 Meter breit (eine Platte misst 40 Zentimeter), aber rechts stehen Laternenmasten. An jedem Laternenmasten sind Fahrräder angekettet und verengen den Weg. Mehr Rücksichtnahme ist von allen gefordert.
Unser Fazit: Damit alle gut unterwegs sein können – mehr Rücksicht und mehr Regeltreue gefordert
Was halten wir als Ergebnis fest? Zusammengefasst fehlt es vor allem an zwei Dingen: Rücksicht im Verkehr und Regeltreue bei Verwaltung und Behörden. Unser Fazit erscheint in Kürze!
Bahnhof für alle: Die gesamte Analyse
- Lüneburg zu Fuß: Bahnhof für alle: Unterwegs mit Rollator oder Rollstuhl – Barrierefreiheit um das Bahnhofsgebäude (PDF-Datei)
- Lüneburg zu Fuß: Bahnhof für alle – Teil II: Aufenthaltsqualität und Information
- Lüneburg zu Fuß: GehCheck Teil I – Vom Marktplatz zur Brausebrücke
Wie breit müssen Geh- und Radwege eigentlich sein?
Für Geh- und Radwege gibt es keine verbindlichen, einklagbaren Vorschriften. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung verlangt aber, dass Planer den allgemein anerkannten Vorgaben für den Straßenbau folgen, wie sie in den Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. – kurz FGSV – für das gesamte Straßen- und Verkehrswesen in Deutschland festgelegt sind.
Standardbreite eines Gehwegs: 2,50 Meter
Wie die Grafik zeigt, ist auf dem Gehweg ein Sicherheitsabstand von 20 Zentimetern zum Gebäude einzuhalten. Damit zwei Menschen aneinander vorbeigehen können, ist eine Gehwegbreite von 1,80 Meter nötig. Wenn sich direkt die Fahrbahn anschließt, sollte ein Sicherheitsabstand zum Autoverkehr von 50 Zentimetern folgen. Das ergibt eine Gesamtbreite von 2,50 Metern.
Wenn neben dem Fußweg ein Radweg verläuft, verlangen die Regelwerke einen 30 Zentimeter breiten Trennstreifen. Dieser sollte optisch und taktil deutlich erfassbar sein, damit auch Blinde und Sehbehinderte ihn gut erkennen.
- FUSS e.V.: Wie breit müssen Gehwege sein? Mindestgehwegbreiten nach den aktuellen Regelwerken (PDF-Datei, 3. Auflage)
- FUSS e.V.: Radfahrer auf dem Gehweg, Fußgänger auf dem Radweg – Mischwege erklärt (PDF-Datei)
Lünepedia: AG Lüneburg zu Fuß
Die Arbeitsgemeinschaft Lüneburg zu Fuß ist ein 2023 entstandener Zusammenschluss verschiedener Vereine und Initiativen in Lüneburg, darunter ADFC, Behindertenbeirat, Blinden- und Sehbehindertenverband, FUSS e.V., Lebenshilfe und VCD.
Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass dem Fußverkehr in Lüneburg mehr Aufmerksamkeit und Geltung verschafft wird. Dafür macht sie auf Barrierefreiheit aufmerksam und will Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander fördern.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Lüneburg_zu_Fuß
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de