Foto: Hansestadt Lüneburg. KVG-Bus an der Haltestelle am Ochsenmarkt.

Guter Busverkehr: Mitglieder für Fahrgastbeirat gesucht – Busbeschleunigung in Arbeit

Sie sind regelmäßig Bus oder Bahn unterwegs? Sie haben Ideen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs? Dann bewerben Sie sich bis zum 1. August 2025 für den ersten Fahrgastbeirat im Landkreis Lüneburg. Pro Gemeinde wird eine Person gesucht. Künftig sollen die Busse auch schneller durch Lüneburg rollen. Feuerwehr-Fahrzeuge testen derzeit eine neue Einstellung der Ampeln an zentralen Kreuzungen.


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 30.06.2025 – Online: mehr 


Mitmachen, mitgestalten, Mobilität verbessern: Landkreis Lüneburg sucht Mitglieder für Fahrgastbeirat

Foto: Hansestadt Lüneburg. KVG-Bus an der Haltestelle am Ochsenmarkt. Noch rollen die Busse in Lüneburg ohne die Beschleunigungstechnik. Das soll sich 2026 mit der MOIN GmbH ändern.

Der Landkreis Lüneburg sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Mitglied im neuen Fahrgastbeirat für den ÖPNV werden möchten. Das ehrenamtliche Gremium befindet sich derzeit in Gründung. Es wird eine Schnittstelle zwischen den Fahrgästen, den Verkehrsunternehmen und dem Landkreis Lüneburg als Aufgabenträger des ÖPNV sein.

Öffentlichen Verkehr im Landkreis weiterentwickeln

„Mitglieder im Fahrgastbeirat haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge für den Nahverkehr einzubringen. So können wir gemeinsam mit den Fahrgästen daran arbeiten, den ÖPNV im Landkreis Lüneburg weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten“, sagt Mareike Harlfinger-Düpow, Leiterin des Fachdienstes Mobilität. 

Eine Person pro Gemeinde – Bewerbung bis 1. August 2025

Pro Samt- bzw. Einheitsgemeinde sucht der Landkreis eine Person, die im Fahrgastbeirat mitarbeiten möchte. Die Bewerbungsfrist endet am 1. August 2025.

Im Fahrgastbeirat vertreten sind zusätzlich auch Personen aus Organisationen und Verbänden wie VCD, ADFC, Behindertenbeirat Hansestadt und der Seniorenbeirat. Vertreten sind auch Landkreis und Verkehrsunternehmen. Voraussichtlich Ende August nimmt der Beirat dann seine Arbeit auf. Geplant sind vier Sitzungen im Jahr. Der Fahrgastbeirat hat eine Amtszeit von drei Jahren.

Wer sich als Mitglied bewerben möchte, findet weitere Informationen unter www.landkreis-lueneburg.de/fahrgastbeirat.

Lüneburg bekommt Busbeschleunigung – Pilotprojekt mit Feuerwehrfahrzeugen gestartet


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 30.06.2025 – Online: mehr 


Busse sollen künftig schneller durch Lüneburg rollen – mit Vorrang an Ampeln. Stadt und Landkreis Lüneburg bzw. die MOIN GmbH, die den Busverkehr ab 2026 organisiert, wollen den Busverkehr beschleunigen. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits.

Pilotprojekt: Feuerwehrfahrzeuge testen Technik zur Ampelpriorisierung

In einem Pilotprojekt testen Feuerwehrfahrzeuge, wie die Technik zur Ampelpriorisierung im Alltag funktioniert. Die gewonnenen Erfahrungen sollen helfen, das System bis 2026 für Linienbusse fit zu machen. „Ziel ist es, den ÖPNV durch intelligente Beschleunigung der Busse an Ampeln verlässlicher zu machen und damit die Attraktivität des Nahverkehrs zu steigern“, erklärt Jürgen Kipke, Fachbereichsleiter für Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Umwelt und Mobilität bei der Hansestadt.

Fahrzeuge senden Signal an Verkehrsrechner – der passt Ampelschaltung an

Das System basiert auf digitaler Kommunikation: Ausgestattete Fahrzeuge senden beim Annähern an bestimmte Ampeln ein Signal an den städtischen Verkehrsrechner, der wiederum die Ampelschaltung anpasst. Bei Bussen bedeutet das: Kürzere Wartezeiten, mehr Pünktlichkeit, stabilere Fahrpläne. Im Testlauf mit der Feuerwehr erhalten die Einsatzfahrzeuge eine sogenannte „Alles-Rot-Schaltung“, um Kreuzungen im Einsatzfall zügig und sicher passieren zu können.

Start mit Kreuzung Bockelmannstraße / Reichenbachstraße 

Für den Praxistest werden mehrere Ampelanlagen am Stadtring technisch vorbereitet. Als erste Kreuzung geht die Anlage Bockelmannstraße / Reichenbachstraße an den Start. Dort ermöglicht die spezielle Schaltung der Feuerwehr eine zügige Durchfahrt. Weitere Testpunkte folgen – etwa an der Scharff-/Scholze-Kreuzung sowie an der Kreuzung Willy-Brandt-Straße / Friedrich-Ebert-Brücke.

Evaluation im Mai 2026

Das Projekt ist auch international von Interesse: Die Hansestadt Lüneburg und der Technologiepartner Yunex präsentierten das Vorhaben auf dem UITP-Summit, dem führenden Kongress für öffentlichen Verkehr, im Juni 2025 in Hamburg.

Zum Projektabschluss im Mai 2026 werden Hansestadt, Feuerwehr und Yunex gemeinsam Bilanz ziehen. Dann steht fest, welche Erkenntnisse für den Linienbetrieb durch die MOIN GmbH gewonnen und genutzt werden können. Auch den Nutzen für die Feuerwehrfahrzeugen wird die Hansestadt nach der Testphase bewerten. Die bereits installierte Technik bleibt in jedem Fall erhalten und kann in Beschleunigungsplanungen von Einsatz- und Linienfahrzeugen überführt werden.

Mehr Information und Kontakt

Lünepedia: Busverkehr

Im Stadtgebiet betreibt der zuständige Verkehrsbetrieb KVG insgesamt 13 Stadtbuslinien. Die Stadtbusse fahren zur Hauptverkehrszeit im 30-Minuten-Takt. Die ländliche Anbindung erstreckt sich über eine Vielzahl weiterer Linien, welche den gesamten Landkreis abdecken. Im gesamten Landkreis gelten die Tarife des HVV. Hauptumstiegspunkte zwischen den einzelnen Buslinien sind der ZOB, mit Anbindung an den Bahnverkehr, und der zentrale Platz Am Sande. Bis Anfang 2022 sollten an den Lüneburger Bushaltestellen digitale Echtzeitanzeigen installiert werden.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..