Naturfilmfest Lüneburger Heide 2025. Logo: Naturfilmfest.

„Films for Future“: Naturfilmfest Lüneburger Heide – 6.-10. März 2025

Vom 6. bis zum 10. März 2025 zeigen fünf Kinos in der Region – darunter auch in Lüneburg – wieder spannende, ernüchternde und ermutigende Filme zu Umwelt, Natur und Klima. Dabei geht es darum, wie wir uns unsere Gesellschaft wünschen und wie wir leben wollen. Auf Wunsch können extra Schulvorstellungen eingerichtet werden.


Mitteilung von: Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. – Am: 14.02.2025
Online: https://www.films4future.de/ – Grafik: Logo Naturfilmfest (angepasst)


„Films for Future“: Naturfilmfest Lüneburger Heide – 6.-10. März 2025

Das Naturfilmfest Lüneburger Heide geht in die dritte Runde und wächst. Nun dabei: Ein fünftes Kino in Walsrode, BNE-Projektteams Heidekreis und Lüneburg und der BUND Kreisgruppe Heidekreis. Zukunftsfähigkeit passiert dort, wo Menschen eigene Interessen hinten anstellen und sich für das Allgemeinwohl einsetzen – das ist das Motto von Films for Future. Und das zeigt auch die Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen. So ist auch der Landkreis Lüneburg langjähriger Kooperationspartner und unterstützt im Rahmen der Modellkommune Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Filmvorführungen für Schulen.

Zu sehen sind 21 Filme und spannende Kurzfilmprojekte vom 6. bis zum 10. März 2025. Spielorte sind das Filmmuseum Bendestorf, Movieplexx Buchholz, SCALA Lüneburg, Lichtspiel Schneverdingen und im Capitol Walsrode.

Ausgesuchte Referent:innen begleiten jede Vorführung mit einem Nachgespräch. So ist beim Film „VerkehrsWendestadt Wolfsburg“ in Lüneburg der freie Dozent und Autor Tobi Rosswog, einer der Initiatoren des Projekts, mit dabei. Schirmfrau ist die ehemalige Kulturpolitikerin Monika Griefahn.

Filmauswahl: Hochaktuell, beeindruckend und Mut machend

  • VerkehrsWendestadt Wolfsburg. Dokumentarfilm 2024.
    Im August 2022 ging eine Handvoll kreative Aktivist*innen für zwei Jahre in die „Höhle des Löwen“, nach Wolfsburg, Ihr Ziel: Den automobilen Konsens aufbrechen – durch kreative Kampagnen und Aktionen ein Möglichkeitsfenster öffnen.
  • Im Land der Wölfe. Dokumentarfilm 2024.
    100 Jahre nach ihrer Ausrottung sind die Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt – ein Ausdruck unseres Wandels im Umgang mit der Natur.
  • Holy Shit. Dokumentarfilm 2023.
    Der Film folgt der Spur der menschlichen Fäkalien durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er zeigt Orte und Menschen, die sich um eine nachhaltige Wiederverwendung von menschlichem Kot und Urin bemühen.
  • Bis hier hin und wie weiter? Dokumentarfilm 2023.
    Eine Gruppe engagierter Aktivist*innen steht vor der Entscheidung: Sollen sie weiter für ihre Überzeugungen kämpfen, auch wenn sie sich dabei oft ohnmächtig und hilflos fühlen und ihre Zukunft aufs Spiel setzen?
  • PLASTIC FANTASTIC. Dokumentarfilm 2023.
    Isa Willinger bemüht sich in ihrer Dokumentation um einen differenzierten Blick: Sie lässt Lobbyisten zu Wort kommen und stellt ihre Aussagen neben die von Umweltaktivisten.
  • Hirten – Hüter der Erde. Dokumentarfilm 2023.
    Eine eindrucksvolle Dokumentation über Nomaden und Viehhirten weltweit, die im Einklang mit der Natur leben.
  • Die Eiche – mein Zuhause. Dokumentarfilm 2022.
    Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben: Das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen finden hier ein Zuhause.
  • Deep Rising. Dokumentarfilm 2023.
    Privatisierung gemeinsamer Ressourcen: Der hochinvasive Meeresbergbau in der Tiefsee gefährdet das empfindliche Ökosystem der Tiefseegraben.
  • Downsizing. Komödie 2018.
    Paul Safranek entdeckt in der Miniaturstadt Leisureland harte Realitäten. Er lernt die Dissidentin Ngoc Lan kennen und entdeckt die sozialen Missstände.
  • Lachsfischen im Jemen. Komödie 2011.
    Eine charmante Komödie über einen jemenitischen Scheich und einen britischen Fisch-Experten, die Lachse im Wüstenstaat ansiedeln wollen.
  • Dark Waters. Drama 2019.
    Eine Anwaltskanzlei hat wenig Interesse, den Fall eines Farmers zu übernehmen, dessen Kühe weggestorben sind, nachdem ein Chemieunternehmen das Wasser offenbar vergiftet hatte.
  • Erin Brockovich – Eine wahre Geschichte. Drama 2000.
    Erin Brockovich erzählt die wahre Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die als Anwaltsgehilfin arbeitet und einen großen Umwelt-Skandal aufdeckt.
  • Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen. Abenteuer/Dokumentarfilm 2023.
    Checker Tobi sucht den Schlüssel zur geheimen Schatzkiste und erlebt dabei spannende Abenteuer.

Die teilnehmenden Kinos

Für Schulvorstellungen Kontakt aufnehmen!

Auch 2025 können interessierte Schulen der drei Landkreise Harburg, Lüneburg und Heidekreis an exklusiven Kinovorstellungen teilnehmen. Zusätzlich kommen zu allen Vorstellungen Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner, um mit den Schülerinnen und Schülern über den gezeigten Film zu sprechen.

Interessierte Klassen können dafür individuelle Termine am Donnerstag (06.03.), Freitag (07.03.) oder Montag (10.03.2025) direkt mit den beteiligten Kinos vereinbaren. Das Schulfilmprogramm wird personell und finanziell über den Arbeitsschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Landkreise Heidekreis und Lüneburg unterstützt.

Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Planungstreffen des Orgateams mit Schirmfrau Dr. Monika Griefahn (zweite von rechts) an historischem Ort, dem Filmmuseum Bendestorf. Dort wird das 2. Naturfilmfest am 20. April 2023 eröffnet.

Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Planungstreffen des Orgateams mit Schirmfrau Dr. Monika Griefahn (zweite von rechts) im Jahr 2023 an historischem Ort, dem Filmmuseum Bendestorf

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook Twitter Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..