Hansestadt: Neue Winterbeleuchtung zum 26. November 2025 – Adventsshuttle wieder an Samstagen unterwegs
Zur Eröffnung des Weihnachtsmarkts am 26. November 2025 kündigt die Hansestadt eine neue Winterbeleuchtung an: In der Roten Straße, Grapengießerstraße, Großen Bäckerstraße und Bardowicker Straße sind Lichtmasten mit Giebelmotiven aus LED-Lichtschläuchen geschmückt. An den Adventssamstagen ist außerdem wieder das kostenlose Adventsshuttle unterwegs.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 21.11.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg
I. Salzsau und Giebelmotive: Neue Winterbeleuchtung in der Innenstadt
Fotos: Hansestadt Lüneburg. Links das Giebelmotiv an der Straßenlaterne, hier in der Großen Bäckerstraße. Rechts OB Claudia Kalisch mit der leuchtenden Salzsau im Rathausgarten. Aktiviert wird das Lichtobjekt in der Woche der Weihnachtsmarkteröffnung.
In der Lüneburger Innenstadt hat die Stadtverwaltung in dieser Woche eine eigene Winterbeleuchtung installiert, die die historische Atmosphäre der Altstadt hervorheben soll. An insgesamt 34 Lichtmasten in der Roten Straße, Grapengießerstraße, Großen Bäckerstraße und Bardowicker Straße leuchten drei verschiedene Giebelmotive aus LED-Lichtschläuchen mit einer Leuchtdauer von 20.000 Stunden.
Eingeschaltet am 26. November 2025 – Leuchten bis in den Februar
Eingeschaltet wird die Beleuchtung vor der Eröffnung des Weihnachtsmarkts am Rathaus am Mittwoch, 26. November 2025, um 18 Uhr. Ausnahme Rote Straße: Hier leuchten die Motive bereits, da sie hier aus technischen Gründen direkt bei der Installation eingeschaltet werden mussten. Die Winterbeleuchtung soll künftig jedes Jahr über die Weihnachtszeit hinaus bis in den Februar hinein für Stimmung sorgen
Salzsau im Rathausgarten mit Wechsellicht
Ein besonderes Highlight findet sich im Rathausgarten: Die Lüneburger Salzsau als goldfarbene 3D-Lichtfigur. Sie leuchtet in warmweiß und kann ihre Farbe per Buzzer interaktiv in ein brilliantes Weiß wechseln. Das soll eine Anspielung auf die Sage der Salzsau sein, deren weiß glitzerndes Fell zur Entdeckung der Salzquelle in Lüneburg führte.
- Lüneburg Marketing: Weihnachtsstadt Lüneburg – Märkte und Zeiten
- Landkreis Lüneburg: Überblick über die Weihnachtsmärkte im Landkreis
Hintergrund: EU-Förderprogramm „Resiliente Innenstadt Lüneburg“
Gefördert wird das Projekt zu 60 Prozent vom EU-Förderprogramm „Resiliente Innenstadt Lüneburg“. Das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ unterstützt 15 Städte in Niedersachsen bei der langfristigen Aufwertung ihrer Zentren. Die Hansestadt Lüneburg erhält bis Ende der EU-Förderperiode 2021 bis 2027 ein Budget von 3,95 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln. Damit soll die Stadt unter Beteiligung der Wirtschafts- und Sozialpartner sowie der Zivilgesellschaft Projekte zur Attraktivierung der Innenstadt entwickeln. Insgesamt stellt das Land 61,5 Millionen Euro für das Programm zur Verfügung.
II. Hansestadt bietet wieder kostenloses Adventsshuttle an Adventssamstagen an
Vom Weihnachtseinkauf zurück zum Auto oder zum Bahnhof – und das bequem und kostenlos mit dem Bus: Die Hansestadt bringt wieder das Adventsshuttle an den Start. In diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsunternehmen MOIN des Landkreises Lüneburg. Das Shuttle fährt im 20-Minuten-Takt und ist an allen vier Adventssamstagen unterwegs, also am 29. November und am 6., 13. und 20. Dezember 2025.
Route: Von den Sülzwiesen über den Bahnhof zum Parkhaus Am Graalwall
Es bleibt bei der letztjährigen Route über den Hauptbahnhof und das Parkhaus am Graalwall, um den Zugverkehr und möglichst viele Parkplätze anzubinden – siehe Karte unten. Die Haltepunkte sind – in numerischer Reihenfolge:
1 – Parkplatz Sülzwiesen: Haltestelle Am Bargenturm
Auf den Sülzwiesen stehen in der Weihnachtszeit wieder viele zusätzliche kostenlose Parkplätze bereit.
2 – Am Sande: Bereich B
3 – Bahnhof / ZOB: Haltestelle 13
4 – Rathaus und Marktplatz: Haltestelle Rathaus
5 – Parkhaus Am Graalwall
Barrierefrei zugänglich mit Platz für Kinderwagen und mehr
Das Adventsshuttle ist barrierefrei zugänglich und bietet auch Platz für Kinderwagen, Rollatoren und Weiteres. Unterwegs sein wird es von 10 bis 21 Uhr. „Ich freue mich, dass wir diesen tollen Service für die Gäste unserer Stadt auch in diesem Jahr anbieten können, das ist ein weiterer Beitrag, um unsere Innenstadt zu stärken“, sagt Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Der Shuttlebus war zuletzt immer besser angenommen worden, insbesondere in den Abendstunden, wenn Gäste von einem Teil der Innenstadt zu einem anderen unterwegs sind oder nach dem Weihnachtsmarktbesuch nach Hause wollen.
Mehr bei Lüne-Blog
- Förderprogramm Resiliente Innenstadt: Viele Ideen zur Mobilität gesammelt – 01.08.2023
Im Juli 2022 erhielt die Hansestadt die Zusage für das Förderprogramm Resiliente Innenstädte. Beim Workshop am 20. Juli 2023 wurden mit Unterstützung der Steuerungsgruppe Projektideen zum Thema Mobilität gesammelt. Bis zum Ende der Förderperiode 2027 stehen 6,6 Millionen Euro für Vorhaben zur Verfügung – bei einem Eigenanteil von 40 Prozent. - Lüneburg: Millionen-Förderbescheid zur Aufwertung der Innenstadt übergeben – 20.09.2022
Knapp vier Millionen Euro EU-Gelder erhält Lüneburg für die Aufwertung und Attraktivierung der Innenstadt. Die Neugestaltung des Marienplatzes, das Ilmenau-Ufer als Naherholungsbereich und mehr Wohnraum in der Altstadt sind drei Leitprojekte. Weitere Vorhaben können jetzt beantragt werden.

Grafik: Hansestadt Lüneburg. Karte mit Route des Adventsshuttles.

Foto: MOIN. Im kreiseigenen Betrieb MOIN ist schon alles vorbereitet und man freut sich auf die Fahrten mit dem Adventsshuttle.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


