Foto: BUND. Dies Auengehölz soll komplett gerodet werden.

Vorankommen beim Hochwasserschutz an der Elbe: Treffen mit Olaf Lies und Umweltminister Meyer

Der Stand beim Hochwasserschutz und die Deichrückverlegung Vitico waren Thema eines Gesprächs in der Staatskanzlei mit Ministerpräsident Olaf Lies und Minister Christian Meyer am 29. Juli 2025. Vor Ort dabei: Vertreter des Deichverbands, Jakob Blankenburg, Philipp Meyn und Bürgermeister Dennis Neumann. Gesprächsergebnis: Das Vorhaben Vitico soll vorankommen, der Auenstrukturplan umgesetzt werden und eine „Task Force Mittelelbe“ für zügige Umsetzung sorgen.


Mitteilung von: Büro Philipp Meyn – Am: 11.08.2025
Online: https://philipp-meyn.de/ – Foto: BUND Elbe-Heide. Auengehölz an der Elbe


Treffen mit Ministerpräsident Lies und Umweltminister Meyer zum Hochwasserschutz an der Elbe

Beschleunigungsmöglichkeiten für das Deichrückverlegungsprojekt Vitico

Mit Ministerpräsident Olaf Lies und Minister Christian Meyer trafen sich Jakob Blankenburg (MdB) und Philipp Meyn (MdL) am 29. Juli 2025 in der Niedersächsischen Staatskanzlei.

Thema war erneut der Hochwasserschutz an der Elbe: Der Stand der Schutzmaßnahmen und die Umsetzung der Deichrückverlegung Vitico. Der Bleckeder Bürgermeister Dennis Neumann und die Vertreter des Artlenburger Deichverbandes, Ansgar Dettmer, Hartmut Burmester und Norbert Thiemann, waren als Sachkundige vor Ort an dem Gespräch beteiligt.

Ziel: Hochwasserschutz im Landkreis Lüneburg voranbringen – Zeit drängt

Der Austausch sollte den Hochwasserschutz im Landkreis Lüneburg konkret voranbringen. Nach diversen Besuchen bereits als Umweltminister zeigte sich der Ministerpräsident tief im Thema. Seine klare Vorgabe: „Hochwasserschutz und die Sicherheit der Menschen sind das höchste politische Gut.“

Eine Bestandsanalyse des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) weist eindeutig auf die Folgen des menschengemachten Klimawandels hin. „Wir haben angesichts der Klimaveränderungen und der Zunahme der Jahrhunderthochwasser keine Zeit zu verlieren“, kommentierte dies Philipp Meyn.

Drei zentrale Ergebnisse des Treffens

Als zentrale Ergebnisse des Treffens wurde festgehalten:

1. Mehr Raum für die Elbe
Zu dem Projekt „Deichrückverlegung im Bereich Vitico“ liegen die Potenziale und Herausforderungen lange auf dem Tisch. Indem 114 Hektar als Retentionsraum aktiviert werden, lässt sich ein entscheidender Effekt für eine deutliche Absenkung des Wasserspiegels elbaufwärts erreichen. Das Vorhaben soll jetzt zügig geplant und umgesetzt werden.

Ein aktueller Zeitplan soll zeitnah fixiert werden, der Baustart Ende 2027/Anfang 2028 erfolgen. Die nächsten vorgesehenen Etappen sind: Vorplanung ab Herbst 2025, Genehmigungsplanung 2027, um Mitte 2027 eine genehmigte Planfeststellung zu erreichen. Dazu soll ein schlagkräftiges Team beim NLWKN eingerichtet werden, das die Planung vorantreibt.

2. Umsetzung des Auenstrukturplans
Der vorliegende Auenstrukturplan muss mit dem Rückschnitt von Verbuschungen an Engstellen umgesetzt werden. Das soll den schnelleren Wasserablauf bei Hochwasser ermöglichen. Diese Maßnahme ist schnell und kostengünstig umsetzbar, erfordert aber Ausgleichflächen. Hier gilt es seitens der Akteure den gemeinsam abgestimmten Plan sukzessive umzusetzen.

Philipp Meyn dazu: „Ich erwarte da maßgebliche Unterstützung und zugleich den Willen der Biosphärenreservatsverwaltung, wirksamen Hochwasserschutz durch die Identifizierung von geeigneten Ausgleichsflächen zu ermöglichen.“

3. Beschleunigung der Umsetzung durch „Task Force Mittelelbe“ 
Umweltminister Meyer hat am 27. Juli 2025 eine „Task Force Mittelelbe“ eingerichtet, die Beschleunigungspotenziale für eine schnellere Umsetzung von vergleichbaren Maßnahmen identifizieren soll. Die Planung dauert derzeit viel zu lange, der Prozess stockt. Nun soll die personelle Ausstattung des NLWKN durch ein arbeitsfähiges Team sichergestellt werden und für eine zügige Umsetzung der technischen Planung sorgen.

Mehr  bei Lüne-Blog

  • Niedersachsen: 29 Millionen für Deicherhöhung und neues Siel- und Schöpfwerk – Hochwasserschutz als zentrale Aufgabe – 15.03.2025
    Für die Deicherhöhung zwischen Penkefitz und Wussegel und ein neues Siel- und Schöpfwerk „Taube Elbe“ stellen Bund und Land Niedersachsen knapp 29 Millionen Euro bereit. Auch die Finanzierung des notwendigen Deichneubaus bei Neu Darchau/Katemin sagte Umweltminister Christian Meyer zu. Hochwasserschutz ist angesichts der Klimakrise eine notwendige Investition in die Zukunft, ist sich die rotgrüne Landesregierung einig.
  • Alarm beim Hochwasserschutz: „Dem Land ist die Lage vor Ort nicht bewusst“ – 03.11.2024
    Hochwasser an der Elbe: Am 26. Oktober 2024 probte der Katastrophenschutz-Stab im Landkreis für den Ernstfall. Alarm schlagen die Landkreise Harburg und Lüneburg und die betroffenen Deichverbände nach der diesjährigen Herbstdeichschau. Sie sehen erheblichen Handlungsbedarf und fordern vom Land Niedersachsen dringend mehr Personal und Mittel.
  • Fachgespräch Hochwasserschutz an der Elbe: Absprachen treffen und Vorhaben umsetzen – 24.02.2023
    Um den Hochwasserschutz ging es beim Fachgespräch am 20. Februar 2023. Drei Hauptbedingungen muss der Hochwasserschutz der Elbe erfüllen: Rückschnitte in den Elbtalauen, damit Hochwasser reibungslos abfließen kann, die Aufhöhungen der nicht mehr ausgebaggerten Elbsohle zurückführen und – am wichtigsten – dem Hochwasser durch Deichrückverlegung – wie beim Projekt Vitico – mehr Raum geben. Beteiligt waren der Artlenburger Deichverband, betroffene Bürgermeister und der Landtagsabgeordnete Philipp Meyn. Meyn fasst den Ortstermin zusammen: „Alle Fakten liegen auf dem Tisch – jetzt muss es endlich losgehen, damit wir für die nächsten Hochwasserereignisse gerüstet sind.“

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.