Foto: Hansestadt Lüneburg. Rund 100 Teilnehmende informierten sich am 14. Mai 2025 in der Musikschule bei der Abschlussveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg.

Wärmeplanung für Lüneburg: Große Resonanz bei der Abschlussveranstaltung

Wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 gelingen kann, zeigt die kommunale Wärmeplanung für Lüneburg. Beim Info-Abend am 14. Mai 2025 wurden die Ergebnisse öffentlich vorgestellt. Am 19. Juni 2025 wird der Plan dann dem Rat zum Beschluss vorgelegt.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 16.05.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg


Kommunale Wärmeplanung für Lüneburg:  Abschlussveranstaltung am 14. Mai 2025 

Foto: Hansestadt Lüneburg. Rund 100 Teilnehmende informierten sich am 14. Mai 2025 in der Musikschule bei der Abschlussveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg.

Bei der gut besuchten Abschlussveranstaltung am 14. Mai 2025 in der Musikschule informierten sich rund 100 Teilnehmende über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Lüneburg. Unter den Gästen waren viele Gebäudeeigentümer:innen, Mieter:innen und Vertreter:innen aus Handwerk, Zivilgesellschaft und Politik.

Fragen nach Wärmequellen und künftigen Heizkosten

Nach der Vorstellung der zentralen Erkenntnisse durch die Stadtverwaltung und das begleitende Ingenieurbüro OCF Consulting nutzten die Anwesenden die Gelegenheit, individuelle Fragen beim anschließenden Dialogmarkt zu stellen. Im Fokus standen dabei unter anderem die Nutzung erneuerbarer Wärmequellen für bestehende Wärmenetze sowie die künftige Entwicklung von Heizenergiepreisen verschiedener Versorgungsoptionen.

Am Dialogmarkt beteiligten sich neben OCF Consulting auch die Verbraucherzentrale, die Schornsteinfegerinnung Lüneburger Heide, die Avacon Natur als Wärmenetzbetreiberin, die Solarbotschafter Lüneburg, der Landkreis Lüneburg zur Vorstellung des Klimaportals sowie die Hansestadt Lüneburg selbst.

Strategischer Wegweiser für zukunftssichere und kosteneffiziente Wärmeversorgung

Die Wärmeplanung dient als strategischer Wegweiser für eine klimafreundliche, kosteneffiziente und zukunftssichere Wärmeversorgung in der Stadt bis zum Jahr 2040. Sie zeigt unter anderem auf, wo Wärmenetze sinnvoll ausgebaut werden können sowie welche erneuerbaren Energiequellen zur Speisung von Wärmenetzen und für die individuelle Versorgung zur Verfügung stehen.

Die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung waren dem Umweltausschuss bereits im April vorgestellt worden. Im Nachgang zur Abschlussveranstaltung wird die Verwaltung hier am 4. Juni 2025 erneut berichten. Am 19. Juni 2025 wird die Kommunale Wärmeplanung dann dem Rat zum Beschluss vorgelegt.

Mehr Information und Kontakt

Mehr bei Lüne-Blog

Foto: Hansestadt Lüneburg. Wirkten mit bei der Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung am 14. Mai 2025: Von links - Markus Moßmann (Erster Stadtrat und Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht), Dr.-Ing. Manuel Gottschick (OCF Consulting), Pia Wiebe (Bereichsleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Hansestadt Lüneburg), Dr. Dana Kirchem (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Steffen Lütjann (Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Hansestadt Lüneburg).

Foto: Hansestadt Lüneburg. Wirkten mit bei der Abschlussveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung am 14. Mai 2025: Von links – Markus Moßmann (Erster Stadtrat und Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht), Dr.-Ing. Manuel Gottschick (OCF Consulting), Pia Wiebe (Bereichsleitung Klimaschutz und Nachhaltigkeit Hansestadt Lüneburg), Dr. Dana Kirchem (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Steffen Lütjann (Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Hansestadt Lüneburg).

Grafik: Hansestadt Lüneburg. Die Karte gibt den jährlichen Wärmebedarf pro Hektar im Lüneburger Stadtgebiet an - je dunkler, umso höher ist der Bedarf. Diese Auswertung ist eine wichtige Grundlage für die Wahl der passenden Wärmeversorgung in einem Gebiet.

Grafik: Hansestadt Lüneburg. Die Karte gibt den jährlichen Wärmebedarf pro Hektar im Lüneburger Stadtgebiet an – je dunkler, umso höher ist der Bedarf. Diese Auswertung ist eine wichtige Grundlage für die Wahl der passenden Wärmeversorgung in einem Gebiet: Wo der Wärmebedarf hoch ist, kann sich Fernwärme lohnen. Wo er niedrig ist, müssen individuelle Lösungen gefunden werden.

Lünepedia: Energiewende

Bei der Energiewende handelt es sich um eine sozial-ökologische Transformation der Strom- und Wärmeproduktion. Dies ist ein globaler Prozess, der sich jedoch auch auf der Ebene der Kommune abspielt. In Lüneburg gibt es einige Akteur*innen, die sich für eine Energiewende einsetzen. Die aktuelle Energieproduktion und Konsumption lässt sich im Energiemonitor des Landkreises Lüneburg einsehen. Dabei wird bei der Erzeugung nach Energieträger unterschieden, zudem die Menge des ergänzenden Netzbezugs angegeben und auch der Verbrauch nach Sektoren gegliedert.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..