Morgensonne über einer Wiese. Foto: Marek Ropella, Pixabay.

Ostern 2025: Trauer und Trost, Mut und Hoffnung

Der Trauer Raum geben und gemeinsam den Sieg des Lebens wahrnehmen: Karfreitag und Ostern – Jesu Tod und Auferstehung – sind die wichtigsten Feste der Christen. In der Karwoche von Palmsonntag bis Ostern laden die Kirchen in und um Lüneburg zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein. 


Ostern 2025: Trost und Trost, Mut und Kraft

Ostern ist das große Hoffnungsfest. Gemeinsam erfuhren die ersten Christinnen und Christen: Ja, er ist noch immer bei uns. Ostern zeigt: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Ostern ist daher das älteste christliche Jahresfest.

Kirchenkreis Lüneburg: Ostern 2025 – Festgottesdienste 


Mitteilung von: Ev.-luth. Kirchenkreis Lüneburg – Am: 03.04.2025
Online: https://www.kirchenkreis-lueneburg.de/ 


Zahlreiche Gottesdienste und Andachten finden in den Tagen um Ostern in den Kirchengemeinden im Kirchenkreis Lüneburg statt. Hier einige Beispiele.

Karfreitag

  • Inszenierte Lesung der Passionsgeschichte: Karfreitag, 18. April 2025, 15:00 Uhr – Lüneburg
    Die Passionsgeschichte aus den Evangelien wird vorgetragen als inszeniert Lesung und musikalisch begleitet von Kantorei und Jugendchor St. Michaelis unter Leitung von Henning Voss. Die Andachtsfeier findet statt am Karfreitag, 18. April 2025 um 15 Uhr in St. Michaelis, Lüneburg, und wird geleitet von Pastorin Annegret Bettex.
    Mehr Information: https://sankt-michaelis.de/termine/gottesdienste

Osternacht

  • Für Frühaufsteher: Ostersonntag, 20. April 2025, 5 Uhr – Dahlenburg
    Bei der St. Johanniskirche in Dahlenburg beginnt die Osterfeier im Dunkeln: Am Ostersonntag, 20. April 2025, um 5 Uhr heißt es, gemeinsam wachen und beten und im Schein des Feuers hören, wie alles begann. Dann kann man bei Sonnenaufgang das Wunder des Ostermorgens miterleben. Anschließend wird zum gemeinsamen Osterfrühstück in den Gemeindesaal eingeladen.
    Bitte Anmeldung im Gemeindebüro: https://kirche-dahlenburg-nahrendorf.wir-e.de/kontakt
  • Für Frühaufsteher: Ostersonntag, 20. April, 5 Uhr – Lüneburg
    Auch in Lüneburg wird am Ostersonntag, 20. April 2025, morgens früh um 5 Uhr schon Ostern gefeiert. Den Gottesdienst in der St. Michaeliskirche hält Pastor Stephan Jacob, an der Orgel Henning Voss. 

Gottesdienste Ostersonntag / Ostermontag

  • Ostergottesdienst zum Mitsingen, Ostersonntag, 20. April 2025, 9:30 / 11 Uhr – Lüneburg
    „Ostern zum Mitsingen“ lautet das Motto des Gottesdienstes am Ostersonntag, 20. April 2025, um 11 Uhr in der Pauluskirche, Neuhauser Straße 3 am Kreideberg. Voraussetzungen gibt‘s keine, Mitmachen kann jede(r)! Alle, die Spaß am Singen haben, treffen sich um 9:30 Uhr zum Lernen der Lieder in der Kirche. Um 11.00 Uhr feiern alle als großer Chor jubelnd Gottesdienst: „Der HERR ist auferstanden!“. Zum Ausklang beim Kirchencafé gibt´s Osterbrot und Marmelade – und garantiert noch viele schöne Melodien im Ohr.
    Um Anmeldung wird gebeten: https://www.formulare-e.de/f/ostern-zum-mitsingen
  • Inklusiver Gottesdienst in Leichter Sprache, Ostersonntag, 20. April 2025, 11 Uhr – Lüneburg
    Im Gemeindesaal St. Nicolai, Lüner Str. 14, gibt es am Ostersonntag, 20 April 2025, um 11 Uhr einen inklusiven Gottesdienst für alle in leichter Sprache. Diakonin Saskia Gelhaus-Rienecker und Pastorin Almuth Wiesenfeldt führen durch den Gottesdienst, bei dem auch getauft wird.
    Mehr Information: https://st-nicolai.wir-e.de/termine/
  • Bunter Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, Ostermontag, 21. April 2025, 10:30 Uhr – St. Dionys
    In der Kirche St. Dionys wird am Ostermontag, 21. April 2025, um 10:30 ein Familiengottesdienst mit Taufsegen und Ostereiersuche gefeiert – für Jung und Alt, mit viel Musik und Aktion. „Im Vordergrund steht die kleine Raupe, die ein neues Leben findet und uns alle einlädt, immer wieder Neuanfänge zu wagen. Im Gottesdienst erinnern wir auch an die eigene Taufe und jede und jeder ist eingeladen, dies mit einem Taufsegen ganz sinnlich zu erfahren. Dazu bitten wir, falls noch vorhanden, die eigene Taufkerze mitzubringen und ein (selbst gestaltetes) Osterei für unseren Osterstrauß!“, lädt Diakonin Ilka Tatge ein. Die Musik gestalten Christiane Frey und der Posaunenchor St. Dionys. Im Anschluss gibt es für alle Kinder ein Eiersuchen in der Kirche und für die Erwachsen wird ein Tasse Kaffee und Gebäck angeboten.
    Mehr Information: https://kirche-st-dionys.wir-e.de/termine
  • Kantaten-Gottesdienst in St. Johannis am Ostermontag, 21. April 2025, 11 Uhr – Lüneburg
    Gottesdienst der Gemeinde St. Nicolai am Ostermontag, 21. April 2025, um 11 Uhr in St. Johannis. Vorgetragen wird die Kantate von J. S. Bach „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ (Bachwerke-Verzeichnis BWV 6) – mit Hedwig Voss, Sopran; Elke Germeshausen-Maass, Alt; Alexander Tremmel, Tenor; Holger Lorkowski, Bass und dem Barockorchester Lüneburg / Katrin Westphal, Konzertmeisterin der St.-Nicolai-Kantorei / Leitung: Stefan Metzger-Frey. Den Gottesdienst leitet Pastorin Almuth Wiesenfeldt.
    Mehr Information: https://st-nicolai.wir-e.de/aktuelles/

Alle Gottesdienste im Kirchenkreis

Gemeinsamer Ostertermin aller christlichen Kirchen am 20. April 2025

Die orthodoxen Kirchen bestimmen das Osterdatum nach dem Julianischen Kalender. Deshalb sind die Termine von Ostern als beweglichem Fest in aller Regel unterschiedlich. In diesem Jahr ist – durch Zufall – das Datum von Ostern auch in der orthodoxen Kirche der 20. April 2025. Alle christlichen Kirchen feiern das Osterfest am gleichen Tag. Das ist etwas Besonderes.

  • Ökumenischer Rat der Kirchen: Häufig gestellte Fragen zum Osterdatum
    Auch in der orthodoxen Kirche ist Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang. Allerdings liegt dem der Julianische Kalender zugrunde. Was genau den Julianischen vom Gregorianischen Kalender unterscheidet, wird hier erklärt.
  • katholisch.de: 2025 macht Hoffnung auf Ostern für alle
    Der Ostertermin trennt die Christenheit seit Jahrhunderten. Aber 2025 feiern alle Christinnen und Christen Ostern am gleichen Tag – ein symbolträchtiger Zufall: Der gemeinsame Termin liegt 1.700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa. Und es sollte ein Ansporn sein, 2025 zu einem Jahr ökumenischer Anstrengungen zu machen.
Brennende Kerzen. Foto: anncapictures, Pixabay.

Brennende Kerzen. Foto: anncapictures, Pixabay

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..