
Im 14. Jahr: Polizeireiter:innen im Biosphärenreservat Elbtalaue unterwegs
Hunde anleinen, keine Autos, kein Lärm und kein offenes Feuer – seit 2001 tragen Reiter:innen der Polizei gemeinsam mit den Rangern bei, dass die Tierwelt nicht gestört wird und Spazierende Rücksicht nehmen. Die vier Einsatzkräfte kommen aus den Reiterstaffeln der Polizeidirektionen Braunschweig und Hannover.
Mitteilung von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen – Am: 25.04.2025
Online: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6020153 – Foto: PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Im 14. Jahr: Polizeireiterinnen und Polizeireiter im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
Polizeireiter:innen im Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“, Foto: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen (2024, Archiv)
„Eine Erfolgsgeschichte“ – bereits im vierzehnten Jahr sind in diesem Sommer wieder vier Reiterinnen und Reiter der niedersächsischen Polizei im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg unterwegs. Sie unterstützen damit auch die dortigen Ranger. Gemeinsam mit der Biosphärenreservatsverwaltung wollen die Beamt:innen besonders kritische Punkte entschärfen und beitragen, dass der Aufenthalt in der Natur sowohl erholsam als auch naturgerecht ist.
Kompetente Ansprechpersonen für Einheimische und Gäste – Schutz der Tierwelt in der Brut- und Setzzeit
Von Ende April bis in den späten August sind die Polizeireiterinnen und Polizeireiter kompetente Ansprechpersonen für Einheimische und Gäste. In der sensiblen Phase der Brut- und Setzzeit in der Elbtalaue tragen sie Sorge, dass die vielfältige Tierwelt nicht unnötig gestört und die Ruhe in der Landschaft erhalten bleibt.
Vor Ort informieren sie über die Regeln zum Schutz der herausragenden Qualitäten von Natur und Landschaft im Gebiet. Bei Bedarf ahnden sie eklatante Verstöße. Überwacht werden insbesondere die naturschutzrechtlichen Bestimmungen – das Befahren von nicht-öffentlichen Wegen in Schutzgebieten, illegales Campen, lautstarke Veranstaltungen, offenes Feuer. Die Reiter:innen haben Informationsmaterialien und stets ein offenes Ohr für Fragen.
Beamt:innnen aus den Polizeidirektionen Braunschweig und Hannover
Die Reiter:innen kommen aus den Reiterstaffeln der Polizeidirektionen Braunschweig und Hannover. Untergebracht sind sie mit ihren Tieren in Bleckede (LK Lüneburg) und Vietze (LK Lüchow-Dannenberg). 2025 sind im Einsatz: Polizeikommissarin Witte mit Dienstpferd Rocco, Polizeikommissarin Hartmann mit Dienstpferd Urmel, Polizeikommissarin Schulz mit Dienstpferd Sam und Polizeikommissar Kirschtowski mit Dienstpferd Gonzo.
- Mehr Information und Kontakt: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Hintergrund: Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“
Das im Jahre 2002 vom Niedersächsischen Landtag eingerichtete Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue ist der niedersächsische Beitrag zu dem von der UNESCO anerkannten, länderübergreifenden Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Die Elbtalaue wird durch den Verlauf der Elbe mit ihren naturnahen Ufern und weiten Vorländern geprägt. An die noch immer regelmäßig überschwemmte Elbaue schließt auf der Landseite der Deiche die ursprüngliche Aue mit der weiträumigen Elbmarsch an. Die Bereiche der Lüneburger, Neuhauser, Dannenberger und Gartower Elbmarsch werden von den Niederungen der Elbnebenflüsse wie Aland, Seege und Jeetzel durchzogen.
Das Ziel des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue besteht darin, diese einmalige Auenlandschaft mit ihren landschaftlichen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen Werten und Funktionen so zu erhalten und entwickeln, dass ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist.
Mehr bei Lüne-Blog
- Ab 1. April: Wildtiere schützen – beim Spaziergang auf den Wegen bleiben, Hunde anleinen – 31.03.2025
In Naturschutzgebieten müssen Hunde immer angeleint werden. Vom 1. April bis 15. Juli gilt die Leinenpflicht zusätzlich in ganz Niedersachsen in der Natur. Denn beim Brüten oder der Aufzucht der Jungen sollen Wildtiere nicht gestört werden. Darauf weist das Landwirtschaftsministerium zu Beginn der Schutzzeit hin. Außerdem: Leinenpflicht und mehr zur Hundehaltung in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. - Rücksicht nehmen beim Spaziergang: Landschaftswarte weisen auf Naturschutz hin – 19.05.2024
Hunde anleinen, auf den Wegen bleiben, kein Feuer und Abfall mitnehmen – in Naturschutzgebieten müssen Erholungssuchende besonders Rücksicht nehmen. Ab Mai 2024 sind wieder die drei Landschaftswarte unterwegs, informieren und weisen auf die wichtigen Verhaltensregeln hin. - Hunde im Naturschutzgebiet nicht angeleint: Betrügerische Ranger verlangten Bußgeld – 20.10.2024
Unbekannte sollen sich im Naturschutzgebiet im Landkreis Harburg als Rangerin bzw. Ranger ausgegeben und von Spaziergängern mit freilaufenden Hunden Bußgelder gefordert haben. Wer so angesprochen wird, soll die Polizei verständigen, rät der Landkreis. Bei Verstößen gegen das Naturschutzrecht erhalten die Betroffenen eine schriftliche Zahlungsaufforderung der Kreisverwaltung.

Foto: Xaya, Pixabay. In Naturschutzgebieten müssen Hunde immer angeleint werden. Vom 1. April bis 15. Juli gilt die Leinenpflicht zusätzlich in ganz Niedersachsen in der Natur. In Lüneburg heißt es in den Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen, in Teilen des Kurparks und den Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten immer: Hunde an der Leine führen!
Lünepedia: Naturschutzgebiete im Landkreis
In Hansestadt und Landkreis Lüneburg gibt es eine Vielzahl von Naturschutzgebieten. In einer Übersicht sind sie aufgeführt.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Landkreis_Lüneburg#Naturschutzgebiete
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |