Familie Fricke mit der Plakette "Schwalbenfreundliches Haus". Foto: Landkreis Lüneburg.

Schwalben willkommen: Aktion „Schwalbenfreundliches Haus 2024“ gestartet

Schwalben bringen Glück, wusste man schon im Mittelalter. Die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ im Landkreis Lüneburg belohnt Menschen, die Schwalben einen Nistplatz am Haus bieten. Auch diese Jahr heißt es wieder: Fotos hochladen!


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 23.05.2024
Online:  mehr


Schwalben willkommen: Aktion für gefiederte Freunde startet wieder

Foto: Landkreis Lüneburg (Archiv). Rund 140 Bürger:innen aus dem Landkreis Lüneburg haben 2023 an der Aktion „Schwalben willkommen“ teilgenommen und Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben den Sommer über bei sich nisten lassen. Am 6. Oktober 2023 wurden sie für ihr Engagement mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet, so auch Familie Fricke. 

Wenn es in unserer Region wieder wärmer wird, fühlen sich auch die Schwalben wieder wohl. Und so kommen sie Jahr für Jahr, um hier ihre Nester zu bauen. Doch Brut und Aufzucht wird für die kleinen Flugkünstler immer schwieriger, denn die Nistmöglichkeiten schwinden. Um zu helfen, startet der Landkreis Lüneburg die Aktion „Schwalben willkommen“.

Nester mit einem Foto dokumentieren

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und die Tiere fotografisch zu dokumentieren. Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde dann im Forum Gut Wienebüttel mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2024“ aus. Über 100 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich 2023 an der Aktion.

Fotos von Nestern am Eigenheim und Erfahrungsberichte zum Leben mit Schwalben können bis zum 1. September 2024 auf der Internetseite des Landkreises hochgeladen werden, sie erreichen den Fachdienst Umwelt auch per Mail oder Post.

Ziel: Schwalbenbestände im Landkreis erhalten

Warum schwinden die Schwalbenbestände deutschlandweit von Jahr zu Jahr? Grund hierfür ist fehlendes lehmiges Material für den Nestbau. Auch das Insektensterben macht den Schwalben zu schaffen. Die Vögel finden nicht genügend Nahrung, um die Küken zu ernähren. Auch die steigende Versiegelung von Bodenflächen und neue Bauweisen für Häuserfassaden bereiten den Vögeln große Probleme.

„Den Schwalben werden zunehmend Steine in den Weg gelegt. Wenn wir nicht aufpassen, verlieren wir bald ein landschaftsprägendes Wahrzeichen unserer Region“, mahnt Landrat Jens Böther. „Wir freuen uns, wenn Bürgerinnen und Bürger helfen und anpacken, um den Schwalben unter die Flügel zu greifen.“ Auf der Internetseite des Landkreises kann man auch Standorte und bereits eingesendete Bilder anschauen.

  • Nester melden, Fotos hochladen und einsehen: https://schwalbe.lklg.net/
  • Telefon-Kontakt für Fragen:
    Claudia Mentz und Susanne Reisgies – Telefon 04131 26 1445 oder 04131 26 1208.

Mehr zum Thema

  • Landkreis Lüneburg: Schwalbenaktion 2023 – Teilnehmende geehrt – 10.10.2023
    Rund 140 Bürger:innen aus dem Landkreis Lüneburg haben an der Aktion „Schwalben willkommen“ teilgenommen und Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben den Sommer über bei sich nisten lassen. Am 6. Oktober 2023 wurden sie für ihr Engagement ausgezeichnet, so auch Familie Fricke.
  • NABU Lübeck: Zusammenwohnen mit Schwalben
    Tipp: Ein einfaches Kotbrett löst in der Regel die Probleme mit Verschmutzung. Und mehr hilfreiche Hinweise rund um die gefiederten Gäste.

Wikipedia: Schwalben

Schwalben sind Singvögel, in Mitteleuropa gehören sie zu den Zugvögeln. Sie haben ein sensibles Gehör, sie kommunizieren in einer großen Bandbreite an Lauten miteinander. Sie sind eine sehr artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel.

Schon im Altertum wurden Schwalben als heilig angesehen. Im Mittelalter wurden sie als Glücksbringer und Frühlingsboten verehrt.

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwalben

Ganz schön hungrig ... Schwalbennest mit Jungen. Foto: Joachim Marian Winkler, Pixabay.

Ganz schön hungrig … Schwalbennest mit Jungen. Foto: Joachim Marian Winkler, Pixabay.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.