
Stadtforst Lüneburg im Oktober: Holzernte beginnt
Baumfällungen insbesondere in den Bereichen Südergellersen, Deutsch Evern und im Tiergarten kündigt Stadtförster Per-Ole Wittenburg an. Der Holzeinschlag dauert etwa bis Anfang März 2025, die Rückearbeiten erfolgen bis in den April. Dabei geht es um die reguläre Durchforstung, Holzverkauf, zum Beispiel für Möbelholz, und das Fällen, um Platz für junge Laubbäume zu schaffen, so Wittenburg. Laut aktueller Bundeswaldinventur nimmt der Wald seit 2017 mehr Kohlenstoff ab als er aufnimmt – er taugt nicht mehr als CO2-Senke.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 07.10.2024
Online: mehr – Fotos: Stadtforstamt Lüneburg
Stadtforst im Oktober 2024: Holzernte beginnt
Fotos: Stadtforstamt Lüneburg. Rückmaschine und Rückepferde (Archiv)
Mit dem Herbst 2024 beginnt die Holzernte in Lüneburgs Wäldern. Baumfällungen wird es in der kommenden Einschlagsaison insbesondere in den Bereichen Südergellersen, Deutsch Evern und im Tiergarten geben. Der Holzeinschlag dauert etwa bis Anfang März 2025, die Rückearbeiten können je nach Wetter bis in den April hinein erfolgen.
Wittenburg: Reguläres Durchforsten, Fällen schwacher Bäume, Waldumbau
Stadtförster Per-Ole Wittenburg erklärt, wo Bäume entnommen werden: „Wir haben zum einen reguläre Durchforstungen in mittelalten Baumbeständen, zum anderen Fällungen einzelner Bäume etwa für Möbelholz. Darüber hinaus werden wir auch dieses Jahr in vielen Altbeständen mit Fichten und Kiefern vitalitätsschwache Bäume fällen, um Platz zu schaffen für standortangepasste junge Laubbäume.“ Wittenburg betont: „Der Waldumbau zu resilienten Mischbeständen ist eine der großen Aufgaben unserer Zeit.“
Forstmaschinen und Rückepferde im Einsatz
Wie in den vergangenen Jahren werden auch dieses Jahr Rückepferde zum Einsatz kommen. Diese arbeiten in Kombination mit den üblichen Forstmaschinen, da zu weite Rückeentfernungen oder schwere Lasten die Pferde überfordern würden. Um den Bodenschutz beim Maschineneinsatz bestmöglich zu gewährleisten, setzt das Stadtforstamt mit dem Einsatz von sogenannten Bogie-Kunststoffbändern an Ernte- und Rückemaschinen auf neueste Technik. Durch diese wird der verursachte Bodendruck erheblich reduziert.
Beim Spaziergang Warnschilder beachten
Dennoch sind aufgrund der Arbeiten und bei gleichzeitig immer nasser werdenden Wintern matschige Wege vorübergehend nicht auszuschließen. Hier bittet das Stadtforstamt um Verständnis. Die Wege werden selbstverständlich nach Abschluss der Arbeiten wieder instandgesetzt. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in den nächsten Monaten unbedingt die den Holzeinschlag betreffenden Warnschilder und Sperrungen zu beachten und nicht den Gefährdungsbereich zu betreten.
Mehr zum Thema: Wald fällt als Klimaschützer aus
- tagesschau.de: Fazit der Wald-Inventur ernüchternd – 8.10.2024
Der Wald fällt für den Klimaschutz aus. Video: „In der Summe hat der Wald mehr Kohlenstoff abgegeben als aufgenommen“, so Özdemir bei der Pressekonferenz. - Wald-Spaziergang mit dem BUND Elbe-Heide: Forstwirtschaft und/oder Naherholung? – 30.09.2024
Die Waldflächen sollen widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel werden, größtmögliche Schutzwirkung entfalten und als Lebensraum für vielfältige Arten erhalten bleiben. Wie ist das mit der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes vereinbar? Um diese Fragen ging es bei einem Spaziergang des BUND Elbe-Heide im Forst Gut Wienebüttel am 1. September 2024. - Global Magazin: Der Wald fällt als Klimaschützer aus – 07.10.2024
Alle zehn Jahre findet im deutschen Wald eine Art Volkszählung statt: Die Bundeswaldinventur. Am Dienstag, 8. Oktober 2024, stellt Agrarminister Cem Özdemir die Ergebnisse dieser Bilanz für die letzten zehn Jahre vor. Hoffnungen, mit Hilfe des Waldes die Klimaziele erreichen zu können, werden zunichte gemacht. Zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen kann der Wald in Deutschland keinen Klimaschutzbeitrag als Kohlenstoffsenke mehr leisten. Im Gegenteil: Deutschlands größtes Ökosystem ist seit 2017 zu einer Quelle für Treibhausgasemissionen geworden.

Foto: T. Hapke. Holzeinschläge auf dem Weg vom Landeskrankenhaus nach Wienebüttel, die 2021 vorgenommen wurden
Lünepedia: Waldgebiete
In und um Lüneburg gibt es eine Reihe von Waldgebieten, die beliebte Ziele von Spaziergänger*innen und Jogger*innen darstellen – oder auch eine verkehrsberuhigte Umfahrung für Radfahrende.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Waldgebiete
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |