Foto: Hansestadt Lüneburg. Der erste E-LKW der AGL, ein umgebautes Gebrauchtfahrzeug, kam im November 2022 beim Winterdienst zum Einsatz.

AGL-Umweltbericht: 4 Prozent weniger Treibhausgase von 2023 auf 2024

Innerhalb eines Jahres rund 4 Prozent weniger Treibhausgase, davon 25 Prozent weniger im Fuhrpark – so das Ergebnis des zweiten Umweltberichts der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL). In Planung ist ein geschlossener Klärschlamm-Lagerbehälter, der ebenfalls die CO2-Emissionen senken wird. 


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 22.04.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg


Umweltbericht der AGL: Weniger Treibhausgas-Ausstoß und Förderung weiterer Maßnahmen

Foto: Hansestadt Lüneburg. Der erste E-LKW der AGL, ein umgebautes Gebrauchtfahrzeug, kam im November 2022 beim Winterdienst zum Einsatz.

Die Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, zeigen messbare Resultate, freut man sich bei dem städtischen Unternehmen Abwasser, Grün & Lüneburg Service GmbH (AGL): „Wir freuen uns darüber, dass wir unseren Ausstoß von Treibhausgasen (THG) gesamthaft von 8.019 Tonnen CO2e in 2023 auf 7.688 CO2e in 2024 um rund 4 Prozent senken konnten und davon rund 25 Prozent im Fuhrpark“, so der Geschäftsführer Lars Strehse.

Diese und viele weitere Informationen rund um Betriebshof und Fuhrpark, Pflege des Stadtgrün, Abfallentsorgung, Kläranlage und Kanalisation enthält der Umweltbericht der AGL für 2024. 

Neubau eines geschlossenen Klärschlammsilos in Planung

Guten Neuigkeiten gibt es auch in Zusammenhang mit dem Kläranlagenbetrieb. In Verbindung mit der geplanten Errichtung eines neuen Klärschlammlagers wird die AGL einen modernen, geschlossenen Klärschlamm-Lagerbehälter bauen. Dazu kommt eine neue, ebenso geschlossene Fördertechnik bis zum Klärschlamm- und Verladesilo und eine Abluftbehandlung.

Die Anlagen dienen zur Zwischenlagerung des Faulschlammes vor der Verwertung. Durch die geschlossene Bauweise der Anlage und die integrierte Abluftbehandlung werden Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) deutlich reduziert. Als Reduktion wurden rund 4.540 Tonnen CO2-Äquivalent für die angenommene Lebensdauer der Anlage von 15 Jahren ermittelt. Die Investitionskosten für die Förderanlage sind mit rund 1,4 Mio. € geschätzt. Die Nationale Klimaschutzinitiative fördert die Investition mit rund 290.000 €.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Hansestadt: AGL fährt mit HVO100-Diesel – 13.12.2024
    Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) rüstet seit einigen Jahren ihre Fahrzeug- und Geräteflotte systematisch auf alternative Antriebe um. Dabei setzt das Unternehmen vor allem auf elektrischen Antrieb, um den Ausstoß von Treibhausgasen und Feinstpartikeln stetig zu reduzieren. „Der dazu benötigte Strom kann überwiegend im betriebseigenen Blockheizkraftwerk (BHKW) der Kläranlage erzeugt werden“, erklärt AGL-Geschäftsführer Lars Strehse.
Foto: AGL Lüneburg. Luftbild Abwasseranlage.

Foto: AGL Lüneburg. Luftbild Abwasseranlage

Lünepedia: Abwasser, Grün & Lüneburg Service GmbH (AGL)

Die Abwasser, Grün & Lüneburg Service GmbH (AGL) wurde 1997 als Abwassergesellschaft Lüneburg mbH gegründet. Die eigenständige Gesellschaft ist vollständig im Besitz der Hansestadt Lüneburg. 2008 ging der Städtische Betriebshof an die AGL über, der Firmenname wurde geändert und das Gelände an der Bockelmannstraße 1 in Betrieb genommen.

Die AGL ist in Lüneburg verantwortlich für Abwasser, Kanalisation, Gewässer, Straßen und Begrünung der Stadt. Das Tochterunternehmen Luna Lüneburg GmbH ist zuständig für Neubau und Betrieb der öffentlichen Beleuchtung. Geschäftsführer der AGL ist Dipl. Ing. Lars Strehse. Seit 2010 ist die AGL Mitglied im Güteschutz Kanalbau.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Abwasser,_Grün_%26_Lüneburg_Service_GmbH

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..