Foto: Lüne-Blog. Plakattafel in Darchau, 20.05.2024. Bürgerinitiative Nein zur Brücke: 88,5 Prozent wollen keine Brücke.

Darchau: BUND und BI fordern nachhaltiges Fährkonzept statt neuer Brücke

„Verkehrspolitisch, ökonomisch und ökologisch nicht zu verantworten.“ – Der BUND Landesverband Niedersachsen spricht sich gemeinsam mit dem BUND Elbe-Heide und der BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ klar gegen den Bau einer Elbbrücke bei Darchau aus. Im Petitionsausschuss des Landtags am 22. Mai 2024 hatte der Verein „Brücke bauen“ für den Brückenbau argumentiert.


Mitteilung von: BUND Elbe-Heide – Am: 22.05.2024
Online: https://www.bund-elbe-heide.de/ – Foto: Lüne-Blog


BUND und Bürgerinitiative fordern nachhaltiges Fährkonzept statt Elbbrücke bei Neu Darchau

Foto: Lüne-Blog. Plakatwand in Darchau. 2021 hatten sich die Einwohnenden der Gemeinde Neu Darchau in einer Einwohnerbefragung zu 88,5 Prozent gegen die geplante Brückentrasse ausgesprochen.

Am 22. Mai 2024 wurde im Petitionsausschuss des Niedersächsischen Landtags die Petition zur Anpassung des Landesraumordnungsprogrammes behandelt. Das Anliegen: Der Bau einer Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau. Der BUND Landesverband Niedersachsen spricht sich gemeinsam mit dem BUND Regionalverband Elbe-Heide und der Bürgerinitiative „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ klar gegen den Bau einer solchen Brücke aus.

BUND Niedersachsen: Zusätzliche Elbbrücke verkehrspolitisch, ökonomisch und ökologisch nicht zu verantworten

Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND Niedersachsen, erklärt: „Wir bestärken die Landesregierung in ihren Aussagen im Koalitionsvertrag, ein zukunftsfähiges Fährkonzept für die Region zu unterstützen und einen Brückenbau abzulehnen. Die entsprechende Änderung des Landesraumordnungsprogramms muss nun folgen.

Eine zusätzliche Elbbrücke wäre verkehrspolitisch, ökonomisch und ökologisch nicht zu verantworten. Mit geschätzten Baukosten von rund 95 Millionen Euro wäre dieses kommunale Infrastrukturprojekt völlig überdimensioniert und aufgrund massiver Beeinträchtigungen für das international geschützte Biosphärenreservat ‚Niedersächsische Elbtalaue‘ ein Frevel an der Natur.“

Bereits zwei Brücken und zwei Fähren auf gut 60 Kilometer

In der Region verbinden auf gut 60 Kilometern Elbverlauf bereits zwei Elbbrücken und zwei Autofähren die beiden Flussseiten. Eine zusätzliche Elbbrücke würde nur für einen geringen Teil der Bewohner*innen zusätzlichen Nutzen bringen, hätte aber gleichzeitig gravierende Auswirkungen auf den Erholungs- und Naturraum der Elbtalaue.

Biosphärenreservat steht unter europäischem Schutz

Werner Schulze vom BUND Regionalverband Elbe-Heide hebt hervor: „Das Biosphärenreservat ist Lebensraum für zahlreiche seltene und gefährdete Arten wie zum Beispiel Weiß- und Schwarzstorch, Seeadler, Fischotter und diverse Fledermausarten. Viele der Lebensräume und Arten stehen auch unter europäischem Schutz.

Eine weitere Elbquerung durch eine Brücke würde Brut- und Nahrungsgebiete direkt zerstören, Lebensräume zerschneiden und durch Lärm und Schadstoffe abwerten. Ein Brückenbau ist mit den Zielen des internationalen und nationalen Naturschutzes nicht in Einklang zu bringen.“

BI „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“: Nachhaltiges Fährkonzept als Ziel

Die Bürgerinitiative (BI) „Ja zur Fähre – Nein zur Brücke e.V.“ setzt sich seit über 20 Jahren für den Schutz der Elbtalaue ein. Hans-Dieter Kirst-Thies, Vorsitzender der BI, steht mit vielen Einwohner*innen vor Ort im engen Kontakt.

„Die Einwohner und Einwohnerinnen der Gemeinde Neu Darchau haben sich in einer Einwohnerbefragung 2021 zu 88,5 Prozent gegen die geplante Brückentrasse ausgesprochen. Ein nachhaltiges Fährkonzept wird von vielen Menschen beiderseits der Elbe begrüßt und wird die Attraktivität der Region für Tourismus und Erholung weiter steigern“, so der Vorsitzende der BI.

Mehr zum Thema

Foto: Lüne-Blog. Fähranleger in Darchau mit Fähre Tanja im Hintergrund.

Foto: Lüne-Blog. Fähranleger in Darchau mit Fähre Tanja im Hintergrund.

Lünepedia: Elbbrücke Neu Darchau

Seit der Rückgliederung 1993 zu Niedersachsen und zum Landkreis Lüneburg wird über den Bau einer Brücke über die Elbe in Neu Darchau (Landkreis Lüchow-Dannenberg) diskutiert. Bislang verbinden einzig Fähren das Amt Neuhaus mit dem übrigen Landkreis Lüneburg. Die Gemeinde Amt Neuhaus setzt sich seit Jahren für eine Elbbrücke ein, während die Einwohner*innen der Gemeinde Neu Darchau überwiegend gegen den geplanten Bau sind.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Amt_Neuhaus#Elbbrücke_Neu_Darchau

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.