Frauentag 8. März 2025. Grafik: Hansestadt Lüneburg (angepasst).

Lüneburg: Equal Pay Day am 7. März, Internationaler Frauentag am 8. März 2025

Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. 2025 ist er direkt einen Tag vor dem Internationalen Frauentag. Frauenpower zeigt die Kundgebung am Samstag, 8. März, um 16:30 Uhr am Lüneburger Marktplatz. Mit einer Empowerment Hour endet der Tag auch im Salon Hansen. Karin Fischer und Viktoria Wilke, die Gleichstellungsbeauftragten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, weisen auf Veranstaltungen zu beiden Anlässen hin.


Mitteilung von: Gleichstellungsbüros von Hansestadt und Landkreis Lüneburg – Am: 19.02.2025
Online: mehr – Grafik: Hansestadt Lüneburg


Equal Pay Day und Internationaler Frauentag

Anlässlich des Equal Pay Day und des Internationalen Frauentags weisen Karin Fischer und Viktoria Wilke, die Gleichstellungsbeauftragten von Hansestadt und Landkreis Lüneburg, auf eine Reihe von Veranstaltungen hin: „Wir würden uns sehr freuen, gemeinsam ein starkes Zeichen der Solidarität und für die Erreichung der realen Rechte von Frauen und weiteren FLINTA zu setzen.“

Equal Pay Day am 7. März 2025: „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“

Ab dem 7. März 2025 verdienen Frauen und Männer in diesem Jahr faktisch dasselbe aufgrund des bestehenden geschlechtsspezifischen Lohnunterschiedes von 18 Prozent. (Die Angabe bezieht sich immer auf die Zahlen von vor 2 Jahren, um ihn für das Folgejahr bestimmen zu können). Die Hansestadt hisst am 7. März die Equal Pay Day Fahne am Rathaus, um auf den Aktionstag aufmerksam zu machen, und schließt sich der bundesweiten Equal Pay Kampagne an. 

Der diesjährige Equal Pay Day steht unter dem Motto „weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“. Denn wegen mangelnder Transparenz in den Unternehmen bleiben Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung oft unbemerkt. 

  • SCALA Kino: Striking the Palace (OmU) am Sonntag, 2. März 2025, 11 Uhr – Eintritt frei, einfach vorbeikommen!
    Die Komödie, die bewusst zum 1. Mai 2024 in Frankreich in die Kinos kam, verspricht einen Blick hinter die Kulissen der Luxushotelbranche und die Arbeitsbedingungen der Reinigungskräfte dort. Kostenlose Filmvorführung mit Diskussion am 2. März 2025, 11 Uhr, zum Equal Pay Day. Eine Veranstaltung von DGB Region Nord-Ost-Niedersachsen und DGB Bezirk Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhalt.

Samstag, 8. März 2025: Kundgebung auf dem Marktplatz und mehr

Der 8. März ist der Internationale Frauentag und feministischer Kampftag. An diesem Tag werden die Errungenschaften der Frauen- und feministischen Bewegungen gefeiert. Gleichzeitig wird auf Missstände bei der Geschlechtergleichstellung hingewiesen und Forderungen gestellt.

Höhepunkt 2025 ist die Kundgebung auf dem Marktplatz am Samstag, 8. März 2025, um 16:30 Uhr: „Frauenrechte sind Menschenrechte – starke Stimmen, klare Forderungen“ mit Redebeiträgen aus verschiedenen engagierten Initiativen.

  • 10 Uhr: Vernissage zur Fotoausstellung von Frauen unter dem Motto „Frauen, die in Kaltenmoor was bewegen“ im Kaffeehaus Kaltenmoor, St.-Stephanus-Passage 13, 21337 Lüneburg
  • 10 bis 14 Uhr: Lesung und Workshop „Sister Outsider“ – Feministisch-antirassistische Stimmen zum Internationalen Frauentag. Auftakt der Lüneburger Wochen gegen Rassismus in der Halle für Kunst Lüneburg, Hinterhaus, Reichenbachstr. 2, 21335 Lüneburg.
    Aus intersektionaler Perspektive sollen Texte afrodiasporischer Autor:innen gelesen und diskutiert werden, die Verbindungen in den Kampf gegen rassistische und patriarchale Strukturen ziehen. Ausgehend von der gemeinsamen Lektüre werden Slogans und Plakate für die Kundgebung am Nachmittag entworfen.
  • 10:30 Uhr: Rundgang durch die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im Kreishaus Lüchow mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Samtgemeinde Elbtalaue. Anschließend erzählt die in Ostdeutschland aufgewachsene Martina Bien bei einem Kaffee von ihren Erfahrungen mit dem Frauentag in der DDR. Die Veranstaltung endet gegen gegen 12 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • 11:00 bis 13:15 Uhr: Vortrag „Regionale Pionierinnen: Berühmte und unbekannte Frauen, die Zeitgeschichte schrieben“
    Vorgestellt werden regionale Frauen, die sich für Frauenrechte, Bildung und Gleichstellung eingesetzt haben. Es wird beleuchtet, wie sie positive Veränderungen in ihren jeweiligen Bereichen herbeigeführt haben und damit Vorbilder für zukünftige Generationen sind. In ihrem Vortrag lässt Petra Schnelle die lokale Zeitgeschichte für die Teilnehmenden lebendig werden und stellt einen direkten Bezug zur Gegenwart her.
    Dorfgemeinschaftshaus Dachtmissen e.V., Dorfstr. 11, Dachtmissen. Anmeldung unter vhsinfo@vhs.lueneburg.de mit Kursnummer 251-21071
  • 16:30 Uhr: Kundgebung auf dem Marktplatz „Frauenrechte sind Menschenrechte – starke Stimmen, klare Forderungen“. Intersektionale Perspektiven auf den Weltfrauentag.
    Mit Redebeiträgen u. a. von: Lüneburger Initiative für Vielfalt und Teilhabe, Frauen helfen Frauen e.V., Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Lüneburg, Laila Samani, „gemeinsam kämpfen“, Frauenpolitische Initiative, Omas gegen rechts, Frauke Weyhausen, Gleichstellungsbeauftragte Hansestadt Lüneburg.
  • 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr: „Empower Hour“ im Salon Hansen, Salzstraße 1, Lüneburg. Für Frauen und weitere FLINTA in einem sicheren Rahmen und Raum. Hier können sich verschiedene Generationen am Internationalen Frauentag gegenseitig empowern, vernetzen und ihre Erfolge (n)achtsam feiern. Eröffnung durch den Frauenchor L’Ohreley, dem ein weibliches musikalisches Line Up am DJ-Pult durch den Abend folgt. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse.
    Mehr Information: https://salonhansen.com/veranstaltungen/

Mehr Information und Kontakt

Internationaler Frauentag: Weitere Veranstaltungen

Film-Matinee „Ein Tag ohne Frauen“ – SCALA-Kino Lüneburg, Sonntag, 9. März 2025, 11 Uhr

Was, wenn sich jede Frau einfach einen Tag frei nehmen würde … Nur für Frauen und FLINTA – Eintritt frei!
Als 90 Prozent der isländischen Frauen eines Morgens im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und sich weigerten, zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand – und machten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu
sein“. Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025, ist unerwartet lustig und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen an, das Mögliche neu zu denken.

Eine gemeinsame Veranstaltung des DGB KV Lüneburg-Harburg Land, des GEW KV Lüneburg, der IG Metall Celle-Lüneburg und des ver.di OV Landkreis Harburg in Zusammenarbeit mit dem Scala Programmkino und der Frauenpolitischen Initiative Lüneburg (FIL).

„Frauengeschichte(n)“ zum Internationalen Frauentag – Museum Lüneburg, Sonntag, 9. März 2025, 15 Uhr

Prof. Dr. Heike Düselder, Leiterin des Museums Lüneburg, führt zum Internationalen Frauentag am Sonntag, 9. März 2025, selbst durch die Ausstellung. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Museumsfoyer. Kosten: Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich. Für Menschen unter 18 Jahren und für Leuphana-Studierende ist der Eintritt frei.

Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im Kreishaus Lüchow – 5. März bis 25. April 2025

Die deutsche Teilung ist Geschichte. Bis heute jedoch gibt es viele Klischees zu Frauen aus Ost- und Westdeutschland. Die Westfrau gilt wahlweise als knallharte Karrierefrau oder als „Heimchen am Herd“. Die Ostfrau hingegen stand im Kohlebergbau „ihren Mann“. Sie gilt als tough oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt.

Was ist an diesen Zuschreibungen dran? Eine neue Plakatausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur will diesen Fragen auf den Grund gehen. Auf 20 Plakaten macht die Ausstellung die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre sichtbar und zeigt deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf. 

Vom 5. März bis 25. April 2025 ist die Ausstellung von Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr und am Freitag jeweils von 9-12:30 Uhr im Lüchower Kreishaus zu sehen. Der Eintritt ist frei. 

Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung am 8. März 2025

Am Internationalen Frauentag am 8. März laden die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Samtgemeinde Elbtalaue ab 10:30 Uhr zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein. Anschließend erzählt die in Ostdeutschland aufgewachsene Martina Bien bei einem Kaffee von ihren Erfahrungen mit dem Frauentag in der DDR. Die Veranstaltung endet gegen gegen 12 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Internationaler Frauentag am 8. März als zusätzlicher Feiertag? – 17.12.2024
    Niedersachsen hat nur zehn arbeitsfreie Feiertage – zwei weniger als beispielsweise Bayern und Baden-Württemberg. In ihrem Koalitionsvertrag hatten SPD und Grüne angekündigt, die Einführung eines weiteren Feiertags zu prüfen. Eine Petition der ver.di-Landesbezirksfrauen hat sich nun erfolgreich für den 8. März stark gemacht, die Gruppe wird Anfang 2025 im Petitionsausschuss dazu angehört.
  • 8. März 2023: Neue Straßennamen für Lüneburg – 08.03.2023
    Schluss mit „mitgemeint“ und der überwiegenden Würdigung von weißen Cis-Männern in Lüneburger Straßennamen. Das fordern die Initiativen fem.trails und VVN/BdA Lüneburg. Am Vorabend des 8. März 2023 haben sie deshalb kurzerhand einige Straßennamen umbenannt.
Straßen-Umbenennung am 8. März 2023. Foto: fem.trails.

Straßen-Umbenennung am 8. März 2023. Foto: fem.trails

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..