
Online-Briefkasten zur Verbesserung der Innenstadt: Ideen der Lüneburger:innen gefragt
Einen „Online-Briefkasten“ für Ideen zur Verbesserung der Innenstadt hat die Hansestadt eingerichtet. Bürger:innen können hier Vorschläge aller Art eintragen. Sie müssen in Verbindung mit einem Ort in der Lüneburger Innenstadt stehen. Hintergrund: Im Rahmen des Programms „Resiliente Innenstädte“ kann die Stadt über erhebliche Fördergelder verfügen.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 22.06.2023
Online: mehr
Foto: Hansestadt Lüneburg
„Online-Briefkasten“ für die Innenstadt: Ideen der Lüneburger:innen gefragt
Foto: Hansestadt Lüneburg. Sitzung der Steuerungsgruppe „Resiliente Innenstadt Lüneburg“ im März 2023.
Grundsätzlich entscheiden Rat und Verwaltung, was in der Stadt verändert und umgesetzt wird. Dabei haben auch die Bürger:innen häufig gute Ideen, wie die Innenstadt verbessert werden kann. Solche Ideen können sie der Stadt jetzt ganz einfach online mitteilen.
Das Team der Innenstadtentwicklung richtete dafür ein Online-Formular ein. Im „digitalen Ideen-Briefkasten“ kann man Vorschläge aller Art machen. Sie müssen in Verbindung mit einem Ort in der Lüneburger Innenstadt stehen.
„Es ist uns sehr wichtig, die Lüneburger:innen bei der Entwicklung unserer Innenstadt zu beteiligen. Mit dem Ideen-Briefkasten schaffen wir einen einfachen Weg für das Einreichen von Ideen“, erläutert Finn Kubisch aus dem Innenstadt-Management, der gleichzeitig auch Geschäftsführer der Steuerungsgruppe ist.
- Hansestadt Lüneburg: Online-Briefkasten zur Verbesserung der Lüneburger Innenstadt
Projektideen werden in der Steuerungsgruppe besprochen
Finn Kubisch erklärt: „Anschließend stimmen wir uns mit den Bereichen ab, ob die Idee als Projekt umgesetzt werden kann. Ist dies der Fall, stellen wir die Projektidee der Steuerungsgruppe „Resiliente Innenstadt Lüneburg“ vor.
Projekte sollen – so die Zielsetzungen – zum Beispiel die Innenstadt als Raum des Gemeinwohls, Barrierefreiheit und Beteiligungskultur und Wohnen stärken, den Strukturwandel im Einzelhandel unterstützen, die Innenstadt klimafit machen in Bezug auf Lebensqualität und Verkehr und sie zum Raum der Begegnung machen.
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe entscheiden dann, ob das Projekt zur Förderung eingereicht werden kann. Ob und welche Mittel dafür bereitgestellt werden, beschließt schlussendlich der Rat.
Hilfreiche Erläuterung auf der Internetseite der Stadt
Bis ein Projekt wirklich gefördert wird, müssen einige Schritte durchlaufen werden. In der vorletzten Sitzung (März 2023) haben sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe gewünscht, dies auf der städtischen Internetseite für alle einfacher zu erklären.
„Wir haben unsere Website zur Projektförderung neu aufgebaut und alle Schritte ausführlich erklärt. Wir hoffen, dass sich dadurch jetzt noch mehr Organisationen für einen Förderantrag entscheiden“, so Finn Kubisch.
Hansestadt Lüneburg: Programm „Resiliente Innenstädte“ – Information
- Programm „Resiliente Innenstädte“ in Lüneburg
Mit Informationen über das Programm und die Steuerungsgruppe - So funktioniert die Antragstellung
In Lüneburg steht ein Budget von insgesamt 6,6 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der Hansestadt können zum Beispiel auch Vereine oder Quartierszusammenschlüsse Projektvorhaben fördern lassen. - Innenstadt verbessern: Online-Ideen-Briefkasten
Hier können Bürger:innen Ideen und Vorschläge eintragen. - Anforderungen an die Projekte: Strategiekonzept: PDF-Datei – mehr
Auf Seite 20-27 sind Zielsetzungen und mögliche Schritte beschrieben, auf Seite 33-34 findet sich Formulare zur Bewertung der Projekte.
„Digitaler Briefkasten“: Online-Formular der Hansestadt zum Eintragen von Ideen

Hansestadt Lüneburg: So sieht das Online-Formular zum Eintragen von Ideen aus. Screenshot 24.06.2023.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |